Verkaufsprognosen neu definiert: Mit ServiceNow und praxisnahen Schulungen zum Erfolg in der Supply Chain

Die Zukunft der Verkaufsprognosen: Wie ServiceNow die Supply Chain revolutioniert

Stellen Sie sich vor, Sie sind der Supply Chain Manager eines renommierten Unternehmens. Ein wichtiger Verkaufszyklus steht bevor, aber Sie stehen vor einer massiven Herausforderung. Verkaufsprognosen sind ungenau, Aufträge kommen verspätet und die Lagerbestände sind unzureichend. Dieses Szenario ist für viele Führungskräfte in der Supply Chain Realität und kann zu erheblichen finanziellen Einbußen führen. Wie können Sie diesen Herausforderungen begegnen? Die Antwort könnte in der Automatisierung von Geschäftsprozessen mit ServiceNow liegen.

Warum Verkaufsprognosen entscheidend sind

Verkaufsprognosen sind nicht nur eine Zahl; sie sind essenziell für die Planung und Optimierung der gesamten Supply Chain. Ungenaue Prognosen können zu Überbeständen und einem ineffizienten Kapitaleinsatz führen oder umgekehrt zu einem Mangel an Produkten, was den Kunden frustriert und die Marke schädigt. Automatisierte, datengetriebene Prognosen bieten die Möglichkeit, diese Probleme zu minimieren.

ServiceNow: Ihr Partner für präzise Verkaufsprognosen

ServiceNow ist eine umfassende Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren. Durch die Integration historischer Verkaufsdaten und aktueller Marktanalysen in das ServiceNow-Ökosystem können Entscheidungen auf der Grundlage realer Informationen getroffen werden. Aber wie genau funktioniert das? In dieser Fallstudie zeigen wir, wie Sie mit ServiceNow Verkaufsprognosen basierend auf historischen Daten generieren können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Generierung von Verkaufsprognosen

Schritt 1: Datenintegration

Der erste Schritt in der Generierung von Verkaufsprognosen ist die Integration Ihrer historischen Verkaufsdaten in ServiceNow. Dies kann durch API-Verbindungen oder die Verwendung von Webhooks erfolgen. Hierbei handelt es sich um einfache HTTP-Anfragen, die es ServiceNow ermöglichen, auf Daten von externen Systemen zuzugreifen. Um dies zu erreichen, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Identifizieren Sie die relevanten Datenquellen wie ERP-Systeme oder CRM-Datenbanken.
  • Konfigurieren Sie die Webhooks, die eine Echtzeit-Datenübertragung ermöglichen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Daten korrekt formatiert sind, um in ServiceNow importiert zu werden.

Schritt 2: Analyse der historischen Daten

Nach der Datenintegration ist es an der Zeit, die historischen Verkaufsdaten zu analysieren. ServiceNow bietet leistungsstarke Analyse-Tools, mit denen Sie Muster und Trends in den Daten erkennen können. Hier sind einige Methoden, die Ihnen helfen können:

  • Erstellen Sie Dashboards, die wichtige Kennzahlen visualisieren und Trends auf einen Blick darstellen.
  • Nutzen Sie Prognosealgorithmen, um saisonale Schwankungen oder externe Faktoren zu berücksichtigen.
  • Führen Sie regelmäßige Datenbereinigungen durch, um sicherzustellen, dass Ungenauigkeiten in den Daten ausgeschlossen werden.

Schritt 3: Prognosemodell entwickeln

Mit den analysierten Daten können Sie nun ein Prognosemodell entwickeln. ServiceNow ermöglicht die Implementierung von KI-gestützten Vorhersage-Tools, die mithilfe von maschinellem Lernen präzise Verkaufsprognosen erstellen. Hierbei sollten Sie:

  • Verschiedene Modelle testen, um das am besten geeignete für Ihr Unternehmen zu finden.
  • Parameter anpassen, um sicherzustellen, dass das Modell auf Ihre spezifischen Geschäftsbedürfnisse zugeschnitten ist.
  • Simulationen durchführen, um zu sehen, wie sich Änderungen in den Daten auf die Prognosen auswirken.

Schritt 4: Implementierung von Automatisierungsprozessen

Um die Effizienz weiter zu steigern, integrieren Sie Automatisierungsprozesse in Ihren Workflow. ServiceNow erlaubt es, Routineaufgaben zu automatisieren, damit Ihr Team sich auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren kann. Hier einige Maßnahmen, die zu mehr Effizienz führen:

  • Richten Sie regelmäßige automatische Berichte über Verkaufsprognosen ein, die an alle relevanten Stakeholder gesendet werden.
  • Verknüpfen Sie Prognosen mit Bestellprozessen, sodass Nachbestellungen automatisch generiert werden, wenn ein bestimmter Schwellenwert erreicht wird.
  • Implementieren Sie Benachrichtigungen bei Abweichungen von den geplanten Verkaufszahlen, um schnell reagieren zu können.

Schritt 5: Monitoring und kontinuierliche Verbesserung

Der letzte Schritt ist die Überwachung der Ergebnisse Ihrer Verkaufsprognosen und die kontinuierliche Verbesserung des Modells. Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Prognosen immer aktuell und präzise bleiben:

  • Führen Sie regelmäßige Reviews durch, um die Genauigkeit der Prognosen zu überprüfen.
  • Passen Sie Ihre Modelle basierend auf neuen Daten und Marktveränderungen an.
  • Nutzen Sie Feedback aus dem gesamten Unternehmen, um Ihre Prozesse ständig zu optimieren.

Vorteile der Automatisierung in der Supply Chain

Die Automatisierung von Verkaufsprognosen mit ServiceNow bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse reduzieren menschliche Fehler und minimieren den Zeitaufwand für Routineaufgaben.
  • Kostenersparnis: Durch präzisere Prognosen können Überbestände vermieden und Lagerkosten gesenkt werden.
  • Verbesserte Entscheidungsfindung: Datengestützte Entscheidungen fördern eine strategische Ausrichtung und minimieren Risiken.

Häufige Fehler vermeiden

Bei der Implementierung von Verkaufsprognosen können einige Fehler auftreten. Hier sind einige Tipps, um diese zu vermeiden:

  • Prognosen nicht auf veralteten Daten basieren.
  • Die Bedeutung von kontinuierlichem Feedback und Anpassungen nicht unterschätzen.
  • Die Ausbildung der Mitarbeiter nicht vernachlässigen, um sicherzustellen, dass alle das neue System effektiv nutzen können.

Schlussfolgerung: Nutzen Sie die Vorteile von ServiceNow

Die Generation von Verkaufsprognosen auf Grundlage historischer Daten war noch nie so zugänglich und effektiv wie heute. Mit ServiceNow und einem klar strukturierten Workflow können Sie nicht nur Ihre Verkaufszahlen verbessern, sondern auch die Effizienz Ihrer gesamten Supply Chain steigern. Wenn Sie bereit sind, den nächsten Schritt zu gehen, zögern Sie nicht, Unterstützung von unserem Entwickler-Team von UXUIX in Anspruch zu nehmen, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden. Informieren Sie sich über weitere Ressourcen und Schulungsmöglichkeiten, um noch erfolgreicher in Ihrer Rolle als Supply Chain Manager zu sein.